Salesforce Spring‘ 25 Release

Inhalt

Salesforce Spring ’25 Release: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Salesforce bringt mit dem Spring ’25 Release zahlreiche Innovationen, die Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten, bessere Datenverwaltung zu nutzen und KI-gestützte Prozesse zu integrieren. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Detail:

Agentforce 2.0

Salesforce erweitert mit Agentforce 2.0 die Möglichkeiten für digitale Arbeitskräfte. Unternehmen können nun autonome KI-Agenten erstellen, die mit Salesforce-Anwendungen, Slack, Websites und Drittanbieter-Plattformen interagieren.

Neue Funktionen:

  • AI-unterstützte Agentenerstellung: KI-generierte Vorschläge für Themen und Aktionen.
  • Agentforce Testing Center: Skalierbare Tests mit AI-generierten Szenarien.
  • Erweiterte Sprachunterstützung: Zusätzliche Unterstützung für Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch und Portugiesisch.

Integration User Licenses

Salesforce führt kostenlose Integration User Licenses ein, die es ermöglichen, API-Nutzungen ohne eine Standardlizenz durchzuführen. Kunden erhalten bis zu fünf kostenlose Lizenzen, weitere können für $10 pro Nutzer pro Monat hinzugebucht werden. Diese Lizenzen sind speziell für API-Integrationen wie den Data Loader, Bulk API, REST API und SOAP konzipiert.

Einrichtung: Die Erstellung eines Integration Users erfordert die Vergabe spezieller Permission Set Lizenzen und individueller Berechtigungen. Standardmäßig sind keine Zugriffsrechte aktiviert, sodass spezifische Lese- und Schreibrechte vergeben werden müssen. Empfohlen wird die Nutzung von Client Credentials anstelle von Benutzername und Passwort für eine sicherere Authentifizierung.

Herausforderungen mit Managed Packages: Einige Managed Packages wie Baucore oder SalesExt können Kompatibilitätsprobleme mit diesen neuen Lizenzen haben, insbesondere bei Visualforce-Seiten. Ein Workaround besteht darin, die Permission Sets der Pakete zu klonen und entsprechende Restriktionen zu entfernen.

Salesforce Archive Service

Salesforce bietet nun einen Archivierungsdienst für selten genutzte Daten. Unternehmen können damit historische Informationen effizient speichern und abrufen, ohne die Performance ihres aktiven Systems zu beeinträchtigen.

Book and Pay Integration

Mit der „Book and Pay“-Funktion lassen sich Dienstleistungen direkt in Salesforce buchen und bezahlen. Unternehmen können verschiedene Zahlungs-Gateways integrieren und Kunden einen nahtlosen Buchungsprozess bieten.

Digital Wallet Dashboard & Threshold Notifications

Die Service Cloud erhält ein Digital Wallet Dashboard zur Überwachung der Nutzung digitaler Guthaben. Nutzer werden zudem automatisch informiert, wenn sie bestimmte Verbrauchsgrenzen überschreiten.

Salesforce Interface Enhancements

Neue visuelle Effekte und Design-Optionen sorgen für eine personalisierte Nutzererfahrung. Anwender können nun zwischen mehreren Oberflächen-Designs wechseln.

Salesforce Data Pipeline

Die neue Data Pipeline ersetzt klassische ETL-Prozesse und bietet eine leistungsstarke Lösung für Datenintegration und Transformation. Sie ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch und ist nahtlos in das Salesforce-CRM integriert. Im Vergleich zu Konkurrenzlösungen wie Microsoft Azure bietet sie eine tiefere Verzahnung mit der Salesforce-Plattform.

Snowflake vs. Salesforce Data Cloud

Salesforce Data Cloud setzt sich als ernstzunehmender Wettbewerber zu Snowflake durch. Die Plattform bietet ein SQL-basiertes Datenbanksystem sowie eine Vektordatenbank für AI-gestützte Prozesse. Unternehmen sollten je nach Bedarf abwägen, welche Lösung für ihre Datenverarbeitung besser geeignet ist.

Sales Cloud Verbesserungen

  • Account Plans: Ermöglicht SWOT-Analysen und Zielsetzungen für Accounts, um strategische Kundenbeziehungen zu optimieren.
  • Manager Judgment in Forecasting: Ermöglicht Managern, eigene Einschätzungen in Forecasts einfließen zu lassen.
  • Prospecting Center: Hilft, die nächstbesten Kunden zu identifizieren und Accounts zu priorisieren.

Salesforce Flow Enhancements

Die Workflow-Automatisierung in Salesforce Flow wird durch neue Funktionen erweitert:

  • Fortschrittsbalken zur Visualisierung von Prozessen.
  • Möglichkeit, Dateien direkt an E-Mails anzuhängen.
  • Verbesserte Optionen zum Abruf von Datensätzen.

Field Service Updates

  • Neues Setup-Menü zur Vereinfachung der Konfiguration.
  • Nachverfolgung des Service-Termin-Lebenszyklus.
  • Neue Berechtigungsstrukturen zur besseren Verwaltung.
  • Verbesserungen in Agentforce für die Verwaltung von Service-Terminen.

Marketing Cloud Anpassungen

  • Neue Naming Conventions: Vereinfachung der Produktnamen zur besseren Markenkommunikation.
  • WhatsApp-Integration: Direkte Einbindung von WhatsApp für Kundenkommunikation.
  • Account Scoring: Verbesserte Bewertung und Segmentierung von Kunden.
  • Eingebettete Formulare: Neue Möglichkeit zur Formularintegration auf externen Webseiten.
  • Ende des Enhanced Email Experience in Account Engagement: Salesforce stellt diese Funktion ein und empfiehlt alternative Methoden zur E-Mail-Kommunikation.

Fazit

Das Spring ’25 Release von Salesforce bringt zahlreiche Verbesserungen in den Bereichen Automatisierung, Datenverwaltung und KI-Integration. Unternehmen können von optimierten Workflows, leistungsstarken neuen Funktionen und besseren Möglichkeiten zur Kundenbindung profitieren. Die Einführung kostenloser Integration User Licenses bietet zudem erhebliche Kosteneinsparungen für API-gestützte Prozesse. Mit diesen Neuerungen stellt Salesforce einmal mehr unter Beweis, dass es eine der führenden Plattformen für modernes Kundenmanagement bleibt.

Sind Sie an KI-Lösungen in der Baubranche interessiert?

Dann schauen Sie sich unsere KI-Lösungen an und Sie uns an.

Teile diesen Beitrag
Finde mehr Exklusive Beiträge
Erhalte jeden Monat exklusive Beiträge aus unserem Newsletter rund um IBS Technology. Registrieren Sie Sich jetzt!
Teile diesen Beitrag
Finde mehr Exklusive Beiträge
Erhalte jeden Monat exklusive Beiträge aus unserem Newsletter rund um IBS Technology. Registrieren Sie Sich jetzt!
Nach oben scrollen