Verbreitung von KI in deutschen Unternehmen
Ein Überblick und ein paar Statistiken
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zeigt eine moderate, aber stagnierende Entwicklung. Laut aktuellen Eurostat-Daten nutzten im Jahr 2023 etwas mehr als 8 % der Unternehmen in der EU KI-Technologien. Dieser Anteil hat sich in den letzten Jahren kaum erhöht: 2021 lag er bei rund 7,5 %, 2020 bei etwa 7 %.
Deutschland steht mit knapp 12 % KI-nutzenden Unternehmen auf Rang 7 im europäischen Vergleich. Damit ist es nicht allzu weit von den Spitzenreitern Dänemark, Finnland, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden entfernt, in denen jeweils mehr als 14 % der Unternehmen KI-Technologien einsetzen.

Konzentration auf bestimmte Branchen
Die Anwendung von KI konzentriert sich auf wenige Branchen. Besonders aktiv sind der Informations- und Kommunikationssektor sowie unternehmensnahe Dienstleistungen wie Marketing, Unternehmensberatung und technische Dienstleistungen.

Größe des Unternehmens als Faktor
Vor allem große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten setzen KI-Technologien ein. In den Spitzenreiter-Ländern nutzen über 50 % dieser großen Unternehmen mindestens eine Art von KI. Bei kleinen Unternehmen mit 10 bis 50 Beschäftigten liegt der Anteil deutlich niedriger; nur in wenigen Ländern nutzen mehr als 10 % KI.
Beliebte KI-Technologien und Anwendungsbereiche
Unternehmen setzen am häufigsten Text Mining und Robotische Prozessautomatisierung (RPA) ein, insbesondere in den Bereichen IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling. Auffällig ist, dass KI für Innovationszwecke und in der Logistik bisher kaum eine Rolle spielt. In Deutschland ist die Nutzung von Spracherkennung besonders verbreitet; Unternehmen setzen diese Technologie etwa doppelt so häufig ein wie in anderen europäischen Ländern.


Externe Lösungen bevorzugt
Die Mehrheit der Unternehmen greift auf kommerzielle Standardsoftware zurück oder bezieht maßgeschneiderte KI-Lösungen von externen Anbietern. Eigene Entwicklungen oder interne Anpassungen bestehender Software sind weniger verbreitet, mit Ausnahme von Unternehmen in der IKT-Branche und größeren Unternehmen.
Hindernisse für die KI-Adoption
Unternehmen, die 2023 über den Einsatz von KI nachdachten, aber noch zögerten, nannten hauptsächlich hohe Kosten und mangelnde Expertise als Hindernisse. In Deutschland spielen zudem Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datenverfügbarkeit und unklarer rechtlicher Konsequenzen eine bedeutende Rolle. Mehr als 70 % der deutschen Unternehmen, die KI zwar noch nicht nutzen, aber darüber nachdenken, sehen mangelnde Expertise als Hürde; rund 50 % äußern Bedenken bezüglich Datenschutz und rechtlicher Unsicherheiten.