
Teil 2: Soll Zustand Bestimmung – Eine Anleitung zur Marketing Automation
Aus den Punkten Ihres Ist-Zustandes Ihrer Marketingstrategien können Sie sicherlich mehrere Optimierungsstellen herausfinden. Was wollen Sie in Zukunft erreichen? Welche Ziele verfolgen Sie? Darum geht es in diesem Artikel.
Wir haben Ihnen in unserem vorherigen Blog (Teil 1 – Ist Zustand Analyse) gezeigt:
- WARUM Sie zunächst Ihre derzeitigen Marketingprozesse notieren sollten und
- WIE Sie Ihren Istzustand analysieren können.
Wenn Sie den Artikel der Anleitung zur Marketing Automation noch nicht gelesen haben, dann können Sie hier klicken.

Definieren Sie Ihre Marketing Ziele
Vorab sollten Sie folgende Punkte beachten, wenn Sie ein Ziel festlegen.
Teilziele
Um den Überblick zu behalten, unterteilen Sie zunächst Ihre Marketingpläne. Setzen Sie sich besser mehrere kleine Teilziele als ein zu großes. Die Teile können Sie später wieder zu einem Marketing-Puzzle zusammenbauen. Wenn Sie am Ende das Gesamtergebnis sehen, können Sie Ihre Strategien noch x-beliebig weiterentwickeln.
Realität
Bleiben Sie auf jeden Fall realistisch bei Ihrer Zielsetzung. Fragen Sie sich, ob sich Ihr Bestreben auch umsetzen lässt und dass Ihnen die notwendigen Ressourcen und Technologien zur Verfügung stehen.
Priorität
Im nächsten Schritt priorisieren Sie Ihre Marketingabsichten. Überlegen Sie sich welche Vorsätze Ihnen wichtig oder wichtiger als andere Ziele sind. Vielleicht gibt es sogar Abhängigkeiten zwischen zwei oder mehreren Vorhaben?
Dauer
Schätzen Sie die Dauer der Implementierung und überlegen Sie sich welche Marketingvorhaben mehr oder weniger Zeit brauchen um implementiert zu werden. Welche Ziele sollen zuerst ausgeführt werden und was passiert, wenn ein Vorhaben nach einer bestimmten Zeit trotzdem nicht erfolgreich umgesetzt wird?
KPI
Messen Sie Ihre Marketingziele. Wie Sie zu dem Ziel kommen, wissen Sie nur, wenn Sie die Änderungen messen können. Machen Sie sich Gedanken wie Sie die Modifizierung messen können.
Als Beispiele greifen wir im nächsten Schritt nochmals die Fragen auf, die wir Ihnen zuvor in unserem Artikel ‚Eine Anleitung zur Marketing Automation: Ermittlung des Istzustandes‚ gestellt haben. Wir wiederholen an dieser Stelle zur besseren Übersichtlichkeit die Struktur des Fragenkatalogs. Zu jedem Punkt sollten Sie im folgenden mögliche Optimierungsstellen definieren.
- Website Struktur
- Analytics Daten
- Leadgenerierungsprozesse
- Wettbewerbsanalyse
- Internen personellen Strukturen
WIE können Sie nun Ihre Ziele festlegen?
Sicherlich haben Sie mehrere Optimierungspunkte gefunden. Wir möchten Ihnen hierfür zwei Beispiele zur Website Struktur nennen, WIE Sie vorgehen sollten. Diese zeigt Ihnen, wie Sie aus Ihrer Analyse ein Ziel bzw. mehrere Teilziele festlegen.
Analyse – 1. Beispiel
Sie haben in Ihrer Analyse festgestellt, dass Sie nicht genug Besucher haben.
Ziel
Setzen Sie sich beispielsweise das Ziel, die Besucherzahl im nächsten Quartal um 10 % zu steigern.
Teilziele
Um das Marketingziel zu erreichen teilen Sie Ihr Vorhaben auf. Verwenden Sie z. B. SEO oder schreiben Sie einen Blog um mehr Besucher zu locken. Ebenfalls können Sie Social Media oder Google Ads Kampagnen starten um mehr Besucher auf Ihre Firmenwebsite zu führen.
Analyse – 2. Beispiel
Sie haben genug Besucher, aber wissen noch nichts über sie.
Ziel
Sie wollen Ihre Besucher besser kennenlernen. Sie wollen Ihren Interessenten die Chance geben, Ihre persönlichen Daten wie deren Email Adresse eintragen zu können.
Teilziele
Gestalten Sie z. B. eine Seite für Kontaktanfragen und fragen Sie Ihre Besucher nach ihren Daten. Gestalten Sie eine Landing Page mit Informationen über Ihre Produkte / Diensleistung und bieten Sie downloadbare Ressourcen im Gegenzug der E-Mail Adresse von Ihren Besuchern. Wichtig ist bei der Erstellung der Seite, dass Sie sich in die Lage Ihrer Interessenten versetzen. Was würde Sie interessieren? Was möchten Sie als Interessent über das Produkt wissen? Wenn die Information, die Sie anbieten, irrelevant sind, werden die Besucher ihre Daten nicht freigeben
Fazit
Behalten Sie bei dieser Strategie die Punkte 1 – 5 (Teilziele, Realität, Priorität, Dauer, KPI) dieses Blogs im Hinterkopf. Berücksichtigen Sie immer diese Punkte, wenn Sie ein Ziel neu definieren. Nachdem Sie all Ihre Marketingziele gesammelt haben, können Sie jetzt die Hauptziele anhand der Dauer, der Dringlichkeit oder der Abhängigkeit zu den anderen Zielen in die richtige Reihenfolge oder Timeline schreiben.
In der nächsten Phase wandeln Sie die Ziele in Aktionen um. Im letzten Abschnitt unserer Blogreihe (Eine Anleitung zur Marketing Automation – Aktionen Bestimmung) werden wir die notwendigen Aktionen detailliert beschreiben.