Einleitung
COVID-19 hat die Arbeitswelt verändert. Unternehmen sind gezwungen sich neu zu definieren, sich digital zu transformieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Und so steckt, wie ein chinesisches Sprichwort besagt, in jeder Krise auch eine Chance. Zur digitalen Transformation gehört die Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz und binden diese Technologien in ihre Geschäftsprozessen ein. Betrachtet man weltweit die Entwicklung von KI-Einsatz in Unternehmen, stellt man fest, dass die meisten Unternehmen ihren Ursprung in Amerika oder China haben. Deutschland liegt im KI-Rückstand und muss aufholen.
Erste Schritt zur KI: Ängste abbauen und Zukunft planen
„Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.“ heißt das deutsche Sprichwort. Es spiegelt die Einstellung gegenüber unbekannten Dingen wieder – Skepsis, Ablehnung oder Vorsicht. Dies zeigt sich im internationalen Vergleich, nicht nur in der deutschen Politik, was fehlende Förderungen und Investitionen betrifft, sondern auch Unternehmen fällt es schwer das Thema Künstliche Intelligenz für sich zu nutzen. Hierbei kann man zudem noch ein Branchengefälle feststellen.
So nutzen Firmen, die im B2C Markt tätig sind, eher KI als Firmen im B2B Markt und z.B. Elektronikfirmen nutzen tendenziell eher KI als die Baubranche. Doch woran liegt das? Es liegen viele Vorbehalte gegenüber der KI vor, wie z.B. dass der Einsatz von KI Arbeitsplätze wegnehmen würde. Zudem investieren viele Führungskräfte nicht die nötigen Mittel und Zeit, um sich auf bestehende und kommende Veränderungen im Markt, der Wirtschaft, in Führungsfragen und auch der Weiterentwicklung von Berufsbildern und Qualifizierungen, vorzubereiten. Klar ist: Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz lässt sich nicht aufhalten und wird in Zukunft eine immer stärkere und größere Rolle spielen.

Definition – Was ist künstliche Intelligenz?
Die künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Simulation menschlicher Intelligenz in Maschinen, die so programmiert sind, dass sie wie Menschen denken und Handlungen nachahmen. Die Definition kann auf jede Maschine angewendet werden, die Merkmale eines menschlichen Geistes, wie Lernen und Problemlösung, aufweist.
Ein ideales Merkmal der künstlichen Intelligenz ist die Fähigkeit zu rationalisieren und Maßnahmen zu ergreifen, die ein bestimmtes Ziel mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen. Ziele der künstlichen Intelligenz beinhalten immer das Lernen, Denken und Wahrnehmen.
Künstliche Intelligenz verstehen
Entgegen aller Darstellungen von KI durch die Filmindustrie, begegnet sie uns bereits jetzt im Alltag in verschiedensten Formen. Von einfachen bis zu komplexen Aufgaben arbeitet die künstliche Intelligenz im Hintergrund. Mit fortschreitender Technologie sind frühere Maßstäbe, die eine künstliche Intelligenz definieren, veraltet. Maschinen, die grundlegende Funktionen berechnen oder Texte durch optische Zeichenerkennung erfassen, verkörpern nicht mehr die künstliche Intelligenz, da diese Funktionen heutzutage als inhärente Standardfunktionen angesehen werden.
Die KI wird ständig weiterentwickelt, um vielen verschiedenen Branchen zu helfen. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der auf Mathematik, Informatik, Linguistik, Psychologie und mehr basiert.
Anwendungen der KI
Die Anwendungen der künstlichen Intelligenz sind endlos. Die Technologie kann auf viele verschiedene Branchen und Industrien angewendet werden. In der unteren Grafik sehen Sie eine kleine Übersicht der größten Anwendungsbereiche der KI.

Beispiele und Einsatz der Künstlichen Intelligenz
In vielen Branchen ist künstliche Intelligenz bereits im Einsatz und wird vom Menschen mehr oder weniger wahrgenommen. Im Gesundheitswesen wird sie getestet und auch eingesetzt, z.B. bei der Dosierung von Medikamenten, diversen Behandlungsmethoden von Patienten und auch bei chirurgischen Eingriffen im Operationssaal.
In der Finanzbrache findet die künstliche Intelligenz Anwendung, um Aktivitäten im Bank- und Finanzwesen zu erkennen und zu markieren, wie beispielsweise ungewöhnliche Verwendung von EC-Karten und große Kontoeinlagen. All dies hilft der Betrugsabteilung einer Bank. KI-Anwendungen werden auch verwendet, um den Handel zu rationalisieren und zu vereinfachen. Dies geschieht, indem Angebot, Nachfrage und Preisgestaltung von Wertpapieren leichter geschätzt werden können.
Im privaten Bereich sind selbstfahrende Autos ein Beispiel für Maschinen mit KI. Jede dieser Maschinen muss die Konsequenzen aller von ihnen ergriffenen Maßnahmen abwägen, da sich jede Maßnahme auf das Endergebnis auswirkt. Bei selbstfahrenden Autos muss das Computersystem alle externen Daten berücksichtigen und diese so berechnen, dass eine Kollision verhindert wird. Spracherkennung ist beim Boardcomputer im Auto keine Seltenheit mehr.
Viele Menschen haben eine Alexa zuhause oder nutzen Siri. Übersetzungsprogramme wie Deepl, Googletranslator und andere Tools sind Alltagsbegleiter, die man gar nicht immer mit KI verbindet.
Ein großer Anwendungsbereich von künstlicher Intelligenz ist das maschinelle Lernen, das für die größten Fortschritte und Anwendungen der KI verantwortlich ist. Algorithmen für maschinelles Lernen verwenden Statistiken, um Muster in riesigen Datenmengen zu finden. Daten bestehen aus Zahlen, Wörtern, Bildern, Klicks – alles was digital gespeichert wird, kann in Algorithmen eingespielt und ausgewertet werden.
Maschinelles Lernen ist heute für viele Dienste die treibende Kraft – Empfehlungssysteme auf Amazon, YouTube und Netflix; Suchmaschinen wie Google, Baidu und Bing, Social Media Feeds von Facebook, Twitter und LinkedIn; Sprachassistenten wie Siri und Alexa. Die Liste könnte endlos weitergeführt werden.
Zitat:
„Falls Sie es nicht schon bemerkt haben: Der KI-Winter ist vorüber, und der KI-Frühling hat begonnen.“ – Demis Hassabis, Shane Legg, Mustafa Suleyman, Deep Mind Technologies
Erste Schritte zur Künstlichen Intelligenz
Informationen sind gute Mittel gegen Angst und Unklarheit. Identifizieren Sie die Bereiche in Ihrem Unternehmen, in denen künstliche Intelligenz (KI) Ihre Geschäfte vorantreiben könnte:
- Assistenz bei Routinen
- Automation von Aufgaben und Prozessen
- Analysieren und Auswerten von Daten
Entwickeln Sie einen Plan und Strategien, die Aufgaben bereichern und abteilungsübergreifendes Arbeiten fördern. Auch neue Arbeits- und Aufgabenprofile für Angestellte sollten in der Planung integriert werden.
Training und Weiterbildung: Sorgen Sie für die Bildung notwendiger Kompetenzen bei Ihren Mitarbeitern. Dazu gehören die Weiterentwicklung von Aufgabenprofilen und Qualifizierungsmaßnahmen.
Schon jetzt sind Aufgabenverschiebungen zu beobachten: KI wertet Unmengen von Daten aus und erstellt daraus Prognosen und Entscheidungshilfen. Dadurch können Mitarbeiter sich mehr auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren.
Kompetenzen vermitteln: Integrieren Sie in die Entwicklungsziele Ihrer Angestellten die Fähigkeit, künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag zu nutzen und den Mehrwert zu erkennen. Dabei klären Sie über neue Techniken auf und ermutigen zum Ausprobieren. Technologieaffine Kollegen können zeigen und erklären, welche Routinen KI übernehmen und wieviel besser und effizienter man damit arbeiten kann. Dies fördert Neugier auf Technologien und hilft, Misstrauen zu überwinden sowie neue Netzwerke im Unternehmen aufzubauen.
Herangehensweise: Der Einsatz von KI in Unternehmen kann anfangs Risiken und unbeabsichtigte Folgen nach sich ziehen. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei klare Ziele, und Visionen zu definieren. Auch bei der Entwicklung und Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen, sollten verantwortungsvolles Arbeiten, Zuversicht, Transparenz und Sicherheit immer dabei sein.
Schlussworte
Unser Unternehmen selbst, hat vor einigen Jahren den Schritt zur künstlichen Intelligenz gewagt. Wir haben uns in der Bauzulieferindustrie spezialisiert und überlegt, wie wir die Möglichkeiten der KI für unsere Branchenlösung nutzen können. Es hat uns viel Arbeit und Zeit gekostet, die sich am Ende gelohnt hat. Wir haben nicht nur die KI in unsere Produkte und Geschäftsprozesse implementiert, sondern haben uns durch unsere innovative und einzigartige Lösung, zum führenden Technologie-Partner in unserer Branche etabliert.
Ich hoffe dieser Beitrag hat Ihr Interesse für KI geweckt, hilft Ihnen als Unternehmen, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz für sich zu entdecken und in Ihrem Geschäftsalltag zu implementieren. Dies schafft nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern stärkt Unternehmen nachhaltig und wappnet sie für die Zukunft.