Adventskalender 2022
Kalendererinnerung: 01. – 24.12.2022 | DOWNLOAD
Türchen Nr. 1
Ho, ho, ho…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fragen:
Finden Sie heraus, ob diese Fragen Ihre Beziehungen stärken:
- Wenn Du Dich für eine beliebige Person entscheiden könntest: Wen hättest Du gern als Tischgast beim Essen?
- Wärst Du gern berühmt? In welcher Form?
- Hast Du jemals geübt, was Du sagen wirst, bevor Du jemanden angerufen hast? Warum?
- Was macht für Dich einen „perfekten“ Tag aus?

Türchen Nr. 2
KinderHelden stellen sich vor
Kinder brauchen Menschen, die ihnen zuhören, ihnen Anregungen geben, sie ermutigen und mit Freude unterstützen – auch außerhalb der Familie. Je früher die Förderung beginnt, desto wirkungsvoller ist sie. Die Organisation KinderHelden setzt genau dort an und stellt Kindern mit schwierigen Startbedingungen ehrenamtliche Mentor:innen zur Seite, die sie ein Stück auf ihrem Bildungsweg begleiten.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Über KinderHelden
„Wenn es KinderHelden nicht gäbe, müsste man es erfinden“, sagte einmal eines unserer Kinder voller Überzeugung. Zwischenzeitlich fördern wir jedes Jahr über 1.200 Kinder an unseren Standorten in den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar, Rhein-Main, Hannover, Hamburg und München.
Im Zentrum steht bei KinderHelden immer der Gedanke, Kinder mit schwierigen Startbedingungen individuell, gezielt und mit Freude durch unser qualitativ hochwertiges 1:1-Mentoring zu unterstützen.
Unsere Mentoring-Projekte werden laufend evaluiert und sind wirksam. Unsere Ehrenamtlichen sind von KinderHelden begeistert und empfehlen uns zu über 90 % weiter. Wir suchen laufend Menschen, die sich ebenfalls für ein Kind engagieren möchten. Melden Sie sich gerne bei uns und machen Sie mit.
Unser Weg für mehr Bildungsgerechtigkeit geht weiter – begleiten Sie uns dabei!
Das war eine kurze Vorstellung der KinderHelden.
Wenn Sie auch ein KinderHeld werden möchten, dann bewerben Sie sich unter https://www.kinderhelden.info/mitmachen/
Wenn Sie KinderHelden unterstützen wollen, können Sie das per Banküberweisung.
Konto: 7709401
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ: 601 205 00
IBAN: DE53601205000007709401
BIC: BFSWDE33STG
Empfänger: KinderHelden gGmbH
Verwendungszweck: IBS Weihnachtsaktion + Spende + Ihre Adresse (für die Spendenbescheinigung)
___
Info: Bei Spenden bis 200,– EUR erkennt das Finanzamt die Kopie Ihres Überweisungsscheines an; bei höheren Beträgen senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu.
In den nächsten Tagen werden wir nach und nach mehr Informationen zu KinderHelden veröffentlichen. Seien Sie gespannt auf spannende Einblicke in das Leben der Kinder und den Helden, wie Sie einer werden können und mehr!

Türchen Nr. 3
Advent mit Freundin Conni
Schauen Sie sich und ihre Familie eine Folge aus der Serie „Meine Freundin Conni“, um in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr. 5
Wie prägen Sie andere Menschen?
Ein inspirierender Kurzvideo zum Nachdenken.
In einem arbeitsreichen Leben ist „Copi“ ein Vater der versucht, seinem Sohn „Paste“ den richtigen Weg beizubringen. Aber … was ist der richtige Weg?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.6
Der Nikolaus in aller Welt
Der 6. Dezember ist der Gedenktag des Heiligen Nikolaus, eines Bischofs, der im 4. Jahrhundert in der heutigen Türkei lebte und der Legende nach Kinder beschenkt haben soll. Bis heute hat dieser Tag in vielen Ländern etwas mit Geschenken zu tun.
Nikolaus von Myra auf einer Ikone.
Ein richtiges Heiligenfest findet zu Ehren von Nikolaus vor allem noch in den orthodoxen christlichen Kirchen statt, so in Russland, Jugoslawien aber auch bei den orthodoxen Christen im Libanon und in Palästina.
In der kleinen Stadt Beit Jala nahe Bethlehem wird jedes Jahr am 19. Dezember (dieser Tag entspricht im gregorianischen Kalender dem 6. Dezember im julianischen Kalender) eine große Messe gefeiert, zu der arabische Christen aus ganz Palästina kommen. Der Heilige soll hier nämlich vier Jahre seines Lebens verbracht haben.
In den meisten anderen Gegenden der Welt, in denen Nikolaus bekannt ist, wird an ihn nicht mehr als Heiligen erinnert. Das Beschenken steht heute im Mittelpunkt.
Sinterklaas in den Niederlanden
In den Niederlanden wird Sinterklaas bereits am Abend des 5. Dezember gefeiert. Dort kommt der Heilige übrigens mit dem Schiff aus Spanien. Bereits Mitte November geht er an Land.
Seine Ankunft, die sich jedes Jahr in einer anderen Stadt ereignet, wird live im Fernsehen übertragen. Einige Wochen lang tourt er dann zusammen mit dem „Zwarte Piet“ (Schwarzer Peter) durch ganz Holland. Über etliche Jahre hinweg wird Nikolaus dort von ein und demselben Schauspieler verkörpert.
Die Bescherung für die Kinder findet in den Niederlanden übrigens hauptsächlich am „Pakjesavond“, dem Paketabend am 5. und nicht am 24. Dezember statt. Auch Erwachsene beschenken sich und feiern ein großes Familienfest. Wichtig dabei: die Geschenke sollen etwas Persönliches enthalten und originell verpackt sein. Ein kleiner Gag: Dem Präsent liegt ein selbst verfasstes Spottgedicht über den Beschenkten bei.
Kleeschen, Julemand & San Nicola
Auch in Luxemburg findet die große Bescherung am 6. Dezember statt, der dort „Kleeschen“ genannt wird. Die Kinder der Vor- und Grundschule haben an diesem Tag sogar frei. Ein echter Feiertag ist der 6. Dezember jedoch nirgends in Europa.
In Skandinavien fliegt Nikolaus mit seinem Rentier-Schlitten durch die Luft. Für Kinder aus Dänemark kommt der „Julemand“ aus Grönland, für die Finnen hingegen aus Lappland immer jedoch aus dem hohen Norden.
In Italien wird San Nicola nur in Triest als Kinderbescherungsfest gefeiert. Ein großes Spektakel auf dem Meer zelebriert man hingegen alljährlich im Mai in der Stadt Bari, wo Bischof Nikolaus begraben wurde.
Santa Claus oder St. Nick?
Typisch amerikanischer Santa Claus.
Santa Claus spielt in den USA eine wesentlich größere Rolle als Nikolaus. Oder ist er ein und derselbe? Das ist oft nicht klar festzustellen. Nur in Städten, die stark durch deutsche Einwanderer geprägt wurden wie Milwaukee, Cincinnati und St. Louis, feiert man heute noch St. Nick und stellt ihn als Helfer von Santa Claus vor.
Ein Nikolaus kommt selten allein
Häufig wird und wurde der gute Nikolaus von einer zweiten, eher bösen oder gruseligen Figur begleitet. Je nach Region heißt sie Knecht Ruprecht, Belzebub, Belznickel oder Krampus. Der Heilige tritt dabei als Himmelsbote auf, die zweite Figur als Vertreter der Hölle.
In Norddeutschland ist der Bullerklas bekannt, im Rheinland nennt man den pelzigen Burschen auch Hans Muff. In der deutschsprachigen Schweiz schließlich ist vom Schmutzli die Rede und im Allgäu sagt man schlicht Klaus und meint damit trotz der Ähnlichkeit der Namen nicht den Heiligen, sondern seinen Gegenpart.
Während die finsteren Gestalten im Spätmittelalter noch als Kinderschreck eingesetzt wurden und den bösen Kindern damit drohten, sie in ihren Sack zu stecken oder sie in Gestalt der Kinderfresser im Extremfall sogar aufzufressen, entwickelten sie sich später selbst zu Gabenverteilern. Der Sack diente nun zur Aufbewahrung von Geschenken für die guten Kinder. Die bösen wurden jedoch weiterhin mit der Rute bedroht.
Der deutsche Nikolaus
Auch bei uns ist der 6. Dezember kein gesetzlicher Feiertag mehr. Dennoch stellen die Kinder am Vorabend des Nikolaus-Tags einen Stiefel vor die Haustür, in den der Nikolaus dann über Nacht die Geschenke legt. Meist sind das nur kleinere Präsente und vor allem Schokolade oder Nüsse – also ein kleiner Vorgeschmack auf die große Bescherung an Heilig Abend.

Türchen Nr.7
Achtsamkeit heißt der einen Sache, die wir tun unser vollstes Bewusstsein zu widmen.
- Schluss mit Multi-Tasking –Mache nicht zehn Dinge auf einmal, sondern nacheinander. Wenn Du im Stress bist, gehe langsam. Beende eine Sache und fange erst dann die nächste an.
- Bringe jeden Tag mindesten einen Menschen zum Lächeln – Anderen Menschen eine Freude zu machen ist etwas wundervolles, die meist auch dem Gebenden Wärme im Herzen schenkt.
- Schenke Dir positive Gedanken– z.B. durch 24 Wunsch-Wallnüsse für einen positiven Jahresausklang. Lege Dir hierfür die Wallnüsse vor Dich und wünsche Dir bei jeder von ihnen etwas bevor Du sie am entsprechenden Tag im Dezember achtsam aufknackst und verspeist (eine Art Glücks-Adventskalender). Denke bei jeder der Nüsse an Deinen Wunsch. Wenn der Dezember nur noch ein paar Resttage hat, dann nutze diese für Dich. Es geht nicht um die Quantität sondern die Qualität der bewussten Gedanken und des Visualisierens der Wünsche. Es kann helfen dies mit einer visuellen Ebene, wie beispielsweise einer Nuss, die Du aufknackst (sinnbildlich für „öffnen des Tors zum Glück“) und einem Geschmack zu verbinden um die positiven Gedanken fester zu verankern.
- Erlebe Deine Sinne– Lenke Deine Aufmerksamkeit darauf intensiv Deine eigenen Sinne wahrzunehmen: Was schmeckst Du, riechst Du, hörst Du, siehst Du, fühlst Du in diesem Moment? Stelle Dir diese Frage mehrfach am Tag.
- Einfach mal gar nichts tun außer zu Atmen– Nutze den Weihnachtsurlaub doch einmal dafür bewusste Ruhezeiten einzulegen, in denen Du rein gar nichts tust und einfach die Augen schließt und deinem Atem lauschst. Es ist zu Beginn schwer, aber es wird einfacher. Nehme mindestens 3 bewusste Atemzüge (besser 10) pro Tag und öffne erst dann wieder die Augen.
- Finde ein Weihnachtslied, das dir Freude macht – Musik hat heilende Kräfte.Die wärmende Klänge, der Rhythmus, die Stimme – all dies hat direkten Einfluss auf unser Unterbewusstsein, unsere Emotionen und unser Gehirn. Es müssen nicht die alten deutschen Weihnachtslieder sein, wenn Dir bei Michael Bublé’s Weihnachtsalbum eher das Herz aufgeht, dann höre das. Nutze die Festtage, an denen Musik an allen Ecken und Enden ertönt, für Dich.
- Bewusstes Essen & Trinken –Nehme Nahrung und Flüssigkeiten achtsam und langsam auf und erkunde bei jedem Biss oder Schluck genau den Geschmack des Weihnachtsmahls. Stelle Dir vor, dass Du alles zum aller ersten mal erleben darfst – wie ein Kind. Ein wahrer Genuss!
- Nehme Dir Zeit für Dich– Ein heißes Bad, ein frischer Ingwer-Tee, der Sport, Dein Lieblingsfilm, ein schönes Gespräch mit einem engen Freund, eine Massage, ein Saunagang – tue jeden Tag etwas für Dich.
- Natur geniessen– Genieße die kalte, klare Luft des Winters bei einem schönen Spaziergang und gehe bewusst und achtsam. Spüre den Boden bei jedem Schritt.
- Offtime-Zeiten –finde Momente, in denen Dein Handy mal Pause hat. Konzentriere Dich auf die Menschen, mit denen Du im wirklichen Leben das Weihnachtsfest verbringen darfst. Das einmalige Checken von Mails oder das Einschalten des Flight-Modus zu festen Zeiten können Hilfen sein. Versuche den Menschen, die Dir wichtig sind, persönlich schöne Weihnachten zu wünschen oder schreibe ihnen eine Karte. Das sind in der schnelllebigen, digitalen Zeit heute, wahre Raritäten und Besonderheiten geworden.
Und zum Abschluss jeden Tages – und das gilt bestimmt nicht nur an Weihnachten – kannst Du noch diese kleine Dankbarkeits-Übung zum Schlafengehen in Deinen Alltag integrieren: Benenne jeden Abend einen Moment des Tages für den Du heute dankbar bist. Dies fördert einen positiven und entspannten Schlaf und lässt Dich positiv in den neuen Tag und hoffentlich ebenfalls in das neue Jahr starten!

Türchen Nr.8
Ich bin ein KinderHeld, weil…
Ehrenamtliche Mentoren schenken Kindern Zeit und Aufmerksamkeit, sie geben Anregungen und helfen ihnen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. KinderHelden sorgt für den notwendigen professionellen Rahmen und unterstützt auf nachhaltige Weise Kinder in den Regionen Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart, Hamburg, Hannover und München.

Türchen Nr.9
Beziehungen stärken
Haben die 4 Fragen aus unserem ersten Video ausprobiert? Sind Sie sich näher gekommen? Wenn nicht, sollten Sie sich das Video aus Türchen 1 anschauen. Hier kommen die nächsten Fragen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Wann hast Sie das letzte Mal für sich selbst gesungen? Oder für jemand anderen?
- Wofür in Ihrem Leben sind Sie am dankbarsten?
- Gibt es etwas, das Sie schon immer mal machen wollten, aber nie getan haben?
- Wenn Sie morgen mit irgendeiner neuen Eigenschaft oder Fähigkeit aufwachen könnten, welche wäre es?

Türchen Nr.10
EIN GESPRÄCH ZWISCHEN ZÜNDHOLZ UND KERZE
Es kam der Tag , da sagte das Zündholz zur Kerze: »Ich hab den Auftrag, dich anzuzünden.«
»Oh, nein“, erschrak die Kerze, »nur das nicht. Wenn ich brenne, sind meine Tage gezählt. Niemand mehr wird meine Schönheit bewundern.«
Das Zündholz: »Aber willst du denn ein Leben lang kalt und hart bleiben, ohne zuvor gelebt zu haben ?«
»Aber brennen tut doch so weh und zehrt an meinen Kräften«, flüsterte die Kerze unsicher und voller Angst.
»Es ist wahr«, entgegnete das Zündholz. »Aber das ist doch das Geheimnis unserer Berufung. Wir sind berufen, Licht zu sein. Was ich tun kann, ist wenig. Zünde ich dich nicht an, so verpasse ich den Sinn meines Lebens. Ich bin dafür da, Feuer zu entfachen. Du bist eine Kerze. Du sollst für andere leuchten und Wärme schenken. Alles, was du an Schmerz, Leid und Kraft hingibst, wird verwandelt in Licht. Du gehst nie verloren, wenn du dich verzehrst. Andere werden dein Feuer weitertragen. Nur wenn du dich versagst, wirst du sterben …..«
Da spitzte die Kerze ihren Docht und sprach voller Erwartung:
»Ich bitte dich, zünde mich an …..«
Der Verfasser ist leider unbekannt.

Türchen Nr.11
Stollen Rezept:
Ein Rezept für die ganze Familie und Freunde. Gemeinsam Backen, macht mehr Freude!
Bei Stollen scheiden sich die Geister. Die einen mögen keine Rosinen, die nächsten kein Citronat oder Orangeat und wieder andere kein Marzipan. Warum nicht einfach mal einen Stollen der anderen Art backen?
Weihnachtlicher Nougatstollen
Zutaten
Nougat 300 Gramm
Margarine 250 Gramm
Magerquark 250 Gramm
Zucker 100 Gramm
Eier 2
gemahlene Haselnüsse 100 Gramm
Mehl 500 Gramm
Backpulver 1 Päckchen
Zimt oder Lebkuchengewürz, ich bevorzuge Zimt 1 Teelöffel
Puderzucker etwas
Beschreibung
- Den Nougat grob würfeln und in den Kühlschrank stellen.
- 200 Gramm Margarine cremig rühren, dann den Quark und den Zucker dazu geben und miteinander gut verrühren. Anschließend die Eier und die gemahlenen Haselnüsse dazugeben und wieder gut verrühren (noch mit dem Handrührgerät).
- Mehl, Backpulver und Gewürz/Zimt miteinander vermischen und in mehreren Schritten zu der Quarkmasse geben (ab hier bitte mit dem Knethaken weiterarbeiten), die Zutaten sehr gut miteinander verkneten. Den Teig anschließend eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa 40×40 cm großen Fläche ausrollen. Den Nougat darauf verteilen. Den Teig auf beiden Seiten überschlagen und zu einem Stollen formen (jeder hat da andere Vorstellungen :-))
- Vorgeheizter Ofen, Heiß-/Umluft, 175° Grad, etwa 50 Minuten backen, kann auch schon nach 45 Minuten fertig sein, nicht zu dunkel werden lassen, innen drin ist er sowieso etwas glitschiger ;-)
- Die restlichen 50 Gramm Margarine schmelzen und auf den noch heißen Stollen verstreichen, dann mit reichlich Puderzucker bestäuben, damit wirklich nicht geizen…
- TIPP: Wenn man nur die Hälfte des Rezeptes nimmt, bekommt man einen ganz niedlichen kleinen Stollen, den man auch prima in der Adventszeit verschenken kann!
- P.S. Eine Anmerkung zum Schluß, die Personenangabe ist Unsinn, der Stollen ist so groß, da wird ne ganz Kompanie satt!, aber man muß ja irgendwas angeben.

Türchen Nr.12
Immerwährende Freundlichkeit
Ein inspirierendes Kurzvideo über Güte und Freundlichkeit.
Nichts kann unser Leben oder das Leben anderer Menschen schöner machen als immerwährende Freundlichkeit.
Leo Tolstoy
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.13
KinderHeld werden
KinderHelden in Frankfurt unterstützen: Haben Sie zwei Stunden Zeit pro Woche und möchten Sie direkt vor Ort etwas bewirken? Dann schenken Sie einem Kind mit schwierigen Startbedingungen Ihre wertvolle Zeit und stärken Sie gezielt und mit Freude dessen Potentiale. Für Kinder an 4 Kooperationsschulen in Frankfurt werden aktuell noch Mentor:innen gesucht. Mitmachen ist ganz einfach möglich unter https://www.kinderhelden.info/.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.14
Die 4 Seiten der Kommunikation
Ihr sagt etwas und eure Freunde verstehen euch komplett falsch? Das liegt daran, dass jede Aussage mehrere Bedeutungen haben kann. Warum das so ist, erklärt euch Lisa im Video. Musste mehr wissen?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.15
8 Fragen, die Ihre Beziehungen stärken können
In den vorherigen Videos haben wir darüber gesprochen, was gute Beziehungen bewirken und wie sie entstehen. Verwundbarkeit, also das ehrliche Beantworten der doch recht intimen Fragen, die Verbundenheit erzeugt.
- Wenn Dir eine Kristallkugel die Wahrheit über Dich, Dein Leben, Deine Zukunft und alles andere verraten würde, was würdest Du wissen wollen?
- Was ist der größte Erfolg Deines Lebens?
- Was schätzt Du an einer Freundschaft am meisten?
- Was ist Deine schönste Erinnerung?
- Was ist Deine schlimmste Erinnerung?
- Wie nah bist Du Deiner Familie? Wie herzlich zueinander? Hast Du das Gefühl, dass Deine Kindheit glücklicher war als die der meisten Leute?
- Wenn Du wüsstest, dass Du in einem Jahr stirbst, würdest Du irgendetwas an Deiner Lebensweise ändern? Warum?
- Was bedeutet Dir Freundschaft?

Türchen Nr.16
Zeit für sich und die Wichtigkeit sich zu entspannen
Steht Entspannung ganz unten auf Ihrer Prioritätenliste? Es ist für viele Menschen. Um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu steigern, müssen Sie Entspannung mehr schätzen und sich Zeit nehmen, um sich inmitten Ihres vollen Terminkalenders zu entspannen.
Sie könnten versuchen, für ein paar Stunden spazieren gehen und über Ihr Leben nachdenken. Schätzen Sie alle Elemente Ihrer aktuellen Routine? Was machen Sie sehr gerne, haben aber wenig Zeit? Egal, ob Sie mit einem Freund eine Tasse Kaffee trinken, still in einer ruhigen Meditation sitzen oder an einem lange vernachlässigten Kunstprojekt arbeiten, planen Sie unbedingt Ihre Entspannungszeiten ein. Sie sind genauso wichtig wie die anderen Aufgaben in Ihrem Wochenkalender. Betrachten Sie sie als Termine, die Sie nur dann absagen, wenn ein Notfall eintritt.
Untersuchungen zeigen, dass Entspannung Ihr Herz gesünder hält, Stress abbaut, Muskelverspannungen reduziert, die Gehirnfunktion und das Gedächtnis verbessert und Ihnen hilft, Depressionen, Angstzustände und Fettleibigkeit zu vermeiden. Es stärkt Ihr Immunsystem und hilft, die Symptome vieler medizinischer und psychischer Erkrankungen zu lindern.
Planen Sie jetzt Termine für sich in der Sie entspannen können.

Türchen Nr.17
Weihnachtslieder
Die besten Weihnachtslieder zum Anhören und Mitsingen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.18
Entspannen und Weihnachtszeit genießen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.19
36 beziehungsstärkende Fragen
In seinem 1997 veröffentlichten Bericht „The Experimental Generation of Interpersonal Closeness: A Procedure and Some Preliminary Findings“ – den Sie in voller Länger hier lesen können – beschreibt er, wie Intimität zwischen zwei völlig fremden Personen hergestellt werden kann. Nämlich mit einem Set von 36 Fragen. Die Idee, die sich dahinter verbirgt, ist, dass Verwundbarkeit, also das ehrliche Beantworten der doch recht intimen Fragen, Verbundenheit erzeugt. Denn manchmal ist es einfach so, dass eine Beziehung zwar von der gegenseitigen, körperlichen Anziehung eine Zeit lang leben kann, aber eben nicht auf Dauer, zum Beispiel wenn die Partner keine gemeinsamen Ansichten teilen oder charakterlich komplett verschieden sind. Das hat der eine oder andere vielleicht schon in einer vergangenen Beziehung erlebt.
Die Fragen eignen sich gut, um sich selbst, den eigenen Partner oder gute Freunde besser kennenzulernen – oder um beim nächsten Date mehr Gesprächsstoff zu haben.
Set I
1. Wenn Du Dich für eine beliebige Person entscheiden könntest: Wen hättest Du gern als Tischgast beim Essen?
2. Wärst Du gern berühmt? In welcher Form?
3. Hast Du jemals geübt, was Du sagen wirst, bevor Du jemanden angerufen hast? Warum?
4. Was macht für Dich einen „perfekten“ Tag aus?
5. Wann hast Du das letzte Mal für Dich selbst gesungen? Oder für jemand anderen?
6. Wenn es Dir möglich wäre, 90 Jahre alt zu werden, und Du ab dem Alter von 30 entweder den Körper oder den Geist eines 30-Jährigen für die letzten 60 Jahre Deines Lebens behalten könntest: Was von beiden würdest Du wählen?
7. Hast Du eine geheime Vorahnung davon, wie Du sterben wirst?
8. Nenne drei Dinge, die Du und Dein Gegenüber anscheinend gemeinsam haben.
9. Wofür in deinem Leben bist Du am dankbarsten?
10. Wenn Du irgendetwas an der Art und Weise, wie Du erzogen wurdest, ändern könntest, was wäre das?
11. Nimm Dir vier Minuten Zeit und erzähle Deinem Gegenüber die Geschichte Deines Lebens, so detailliert wie möglich.
12. Wenn Du morgen mit irgendeiner neuen Eigenschaft oder Fähigkeit aufwachen könntest, welche wäre es?
Set II
13. Wenn Dir eine Kristallkugel die Wahrheit über Dich, Dein Leben, Deine Zukunft und alles andere verraten würde, was würdest Du wissen wollen?
14. Gibt es etwas, das Du schon immer mal machen wolltest, aber nie getan hast?
15. Was ist der größte Erfolg Deines Lebens?
16. Was schätzt Du an einer Freundschaft am meisten?
17. Was ist Deine schönste Erinnerung?
18. Was ist Deine schlimmste Erinnerung?
19. Wenn Du wüsstest, dass Du in einem Jahr stirbst, würdest Du irgendetwas an Deiner Lebensweise ändern? Warum?
20. Was bedeutet Dir Freundschaft?
21. Welche Rolle spielen Liebe und Zuneigung in Deinem Leben?
22. Sagt euch abwechselnd, welche positiven Charakterzüge Euer Gegenüber hat. Nennt insgesamt fünf positive Eigenschaften.
23. Wie nah bist Du Deiner Familie? Wie herzlich zueinander? Hast Du das Gefühl, dass Deine Kindheit glücklicher war als die der meisten Leute?
24. Wie ist die Beziehung zu Deiner Mutter?
Set III
25. Jeder macht drei wahre “Wir”-Aussagen. Zum Beispiel: „Wir sind beide in diesen Raum und fühlen uns…“
26. Vervollständige diesen Satz: “Ich wünschte ich hätte jemanden, mit dem ich … teilen könnte.”
27. Wenn Du mit Deinem Gegenüber eng befreundet sein möchtest, was wäre dann für ihn oder sie wichtig zu wissen?
28. Sage Deinem Gegenüber, was Du an ihm magst; sei ehrlich mit ihm oder ihr und sage auch Dinge, die Du einer Person, die Du eben zum ersten Mal getroffen hast, vielleicht nicht sagen würdest.
29. Erzähle Deinem Gegenüber von einem peinlichen Moment in Deinem Leben.
30. Wann hast Du das letzte Mal vor einer anderen Person geweint? Wann hast Du das letzte Mal alleine geweint?
31. Sag Deinem Gegenüber etwas, dass Du jetzt schon an ihm magst.
32. Worüber sollte man keine Witze machen?
33. Wenn Du heute Abend sterben würdest, ohne mit jemand gesprochen zu haben, was würdest Du bereuen, nicht gesagt zu haben? Warum hast Du das nicht schon vorher jemandem erzählt?
34. Dein Haus, mit all seinen Besitztümern, fängt Feuer. Nachdem Du Deine Liebsten und die Haustiere gerettet hast, ist noch genug Zeit, um genau einen Gegenstand zu retten. Was würdest Du retten und warum?
35. Den Tod welches Familienmitgliedes würde Dich am meisten verstören und warum?
36. Erzähle Deinem Gegenüber von einem persönlichen Problem und frage, wie er oder sie mit dem Problem umgehen würde. Bitte Dein Gegenüber auch, zu reflektieren, wie Du gewirkt hast, als Du ihm/ihr von Deinem Problem erzählt hast.

Türchen Nr.20
Unterstützen Sie KinderHelden!
KinderHelden ist ein spendenfinanziertes Mentoring-Programm und trägt sich ausschließlich über Spenden von Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Fördergelder. Diese Mittel werden benötigt, um Kinder und Mentoren sorgfältig aufzunehmen, zu schulen, passend zusammenzustellen und professionell zu begleiten.
Wenn auch Sie zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit, sozialer Teilhabe und Integration von Kindern beitragen wollen, sich selbstbewusste und motivierte Kinder wünschen, dann freuen wir uns, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen.
Wenn Sie KinderHelden auf eine andere Art unterstützen möchten, können Sie sich als KinderHeld bewerben: https://www.kinderhelden.info/mitmachen/
Spenden Information:
Konto: 7709401
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ: 601 205 00
IBAN: DE53601205000007709401
BIC: BFSWDE33STG
Empfänger: KinderHelden gGmbH
Verwendungszweck: IBS Weihnachtsaktion + Spende + Ihre Adresse (für die Spendenbescheinigung)
___
Info: Bei Spenden bis 200,– EUR erkennt das Finanzamt die Kopie Ihres Überweisungsscheines an; bei höheren Beträgen senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu.

Türchen Nr.21
Andere besser verstehen
Noch 3 Tag bis Weihnachten. Wir treffen uns mit unseren liebsten Menschen und unterhalten uns. Und manchmal verstehen wir einander nicht, obwohl klar kommuniziert wurde. Oder vielleicht doch nicht? Schauen Sie sich das Video an.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.22
Ho, ho, ho …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Türchen Nr.23
Letzte Tipps für ein gutes Miteinander!
Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Jahres, in der wir uns mit unseren Liebsten zusammen tun und das Jahr Revue passieren lassen. Für viele Menschen ist die Weihnachtszeit jedoch auch eine stressige Zeit, in der die Beziehungen auf die Probe gestellt werden. Hier sind 10 Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Beziehungen während der Weihnachtszeit zu stärken:
- Setzen Sie klare Erwartungen: Wenn Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie über die Weihnachtsfeierlichkeiten sprechen, sollten Sie klare Erwartungen setzen. Seien Sie offen darüber, was Sie sich wünschen und was nicht. Auf diese Weise vermeiden Sie Missverständnisse und Enttäuschungen.
- Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst: Die Weihnachtszeit kann stressig sein und es ist wichtig, dass Sie sich genügend Zeit nehmen, um sich zu entspannen und zu regenerieren. Machen Sie sich bewusst, dass Sie auch für sich selbst sorgen müssen, damit Sie Ihren Partner und Ihre Familie gut unterstützen können.
- Verbringen Sie qualitativ hochwertige Zeit miteinander: Statt sich in der Hektik der Weihnachtszeit zu verlieren, versuchen Sie, bewusst Zeit miteinander zu verbringen. Planen Sie gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel einen Spaziergang im Schnee oder einen Filmabend.
- Vermeiden Sie Streitigkeiten: In stressigen Zeiten neigen wir dazu, schneller zu streiten. Versuchen Sie, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und sich bewusst zu machen, dass es nicht immer darum geht, „recht“ zu haben. Stattdessen sollten Sie versuchen, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.
- Machen Sie Kompromisse: In Beziehungen geht es darum, Kompromisse zu schließen. Während der Weihnachtszeit kann es hilfreich sein, sich gegenseitig entgegenzukommen und Kompromisse zu schließen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass alle Beteiligten glücklich sind.
- Zeigen Sie Dankbarkeit: Vergessen Sie nicht, sich bei Ihrem Partner und Ihrer Familie für ihre Unterstützung und Liebe während des Jahres zu bedanken. Es kann eine einfache Geste sein, wie eine Karte oder ein kleines Geschenk, aber es zeigt, dass Sie die Anstrengungen und das Engagement, das andere in die Beziehung investiert haben, schätzen. Eine Atmosphäre der Dankbarkeit kann dazu beitragen, dass sich alle wertgeschätzt und geschätzt fühlen und die Beziehungen während der Weihnachtszeit stärken.
- Vermeiden Sie Überforderung: Es ist wichtig, dass Sie sich nicht überfordern, indem Sie zu viele Verpflichtungen während der Weihnachtszeit übernehmen. Wählen Sie sorgfältig aus, welche Veranstaltungen und Aktivitäten Sie teilnehmen möchten und lassen Sie sich nicht von anderen dazu drängen, mehr zu tun, als Sie sich leisten können.
- Verteilen Sie die Arbeit gerecht: Während der Weihnachtszeit gibt es viel zu tun, von Einkäufen und Geschenkebesorgungen bis hin zu Kochen und Reinigen. Versuchen Sie, die Arbeit gerecht zu verteilen und sicherzustellen, dass niemand überlastet wird.
- Nehmen Sie sich Auszeiten: Wenn die Dinge stressig werden, nehmen Sie sich gelegentlich Auszeiten, um sich zu entspannen und abzuschalten. Ob Sie sich eine Tasse Tee machen und ein Buch lesen oder einfach nur einen Spaziergang machen, eine kurze Auszeit kann Wunder bewirken, um wieder zu Kräften zu kommen.
- Erinnern Sie sich daran, warum Sie Weihnachten feiern: Letztendlich geht es bei Weihnachten darum, Zeit mit den Menschen zu verbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Erinnern Sie sich daran, warum Sie Weihnachten feiern und konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte dieser besonderen Zeit des Jahres.
Die Weihnachtszeit kann stressig sein, aber wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Beziehungen stärken und die Festtage in vollen Zügen genießen.

Türchen Nr.24
Liebe Freunde,
wir möchten Ihnen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen und Ihre Treue aussprechen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine wunderbare Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Wir hoffen, dass Sie die Festtage in besinnlicher Atmosphäre verbringen und sich Zeit nehmen, um sich zu entspannen und die Gesellschaft Ihrer Lieben zu genießen.
Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit und Begegnung im neuen Jahr und wünschen Ihnen alles Gute.
Herzliche Grüße
Ihr IBS Team
